Technikrundgang

Beim Technikrundgang begeben sich Besucher*innen des Zeppelin Museums auf eine Zeitreise in die Ära der Luftschiffe: Wie waren und sind Zeppeline aufgebaut? Wie starteten und landeten sie? Welche physikalischen Gesetze liegen ihrer Technik zugrunde? Welche Berufe waren für ihren Betrieb erforderlich? Wer waren die Pionier*innen der Innovationsgeschichte rund um die „schwebenden grauen Zigarren“? Und wie fühlte es sich an, Passagier*in auf der berühmten LZ 129 Hindenburg zu sein? Zusätzlich wird erläutert, wie der Zeppelin aus Friedrichshafen vom ersten interkontinental operierenden zivilen Luftfahrzeug zum militärischen Gerät, Propagandainstrument, Symbol utopischer Zukunftsszenarien, zu einem Mythos und einer Ikone der Populärkultur wurde. Auf über 4.000 Quadratmetern erfahren Besucher*innen alles über die Geschichte der Luftschifffahrt.
Die Zeppelinhalle

Ausstellungsansicht Dauerausstellung Technik, Zeppelinhalle
Zeppelin Museum Friedrichshafen, Foto: Tretter

Ausstellungsansicht des Innenraums Teil-Rekonstruktion der LZ 129 Hindenburg
Zeppelin Museum Friedrichshafen, Foto: Myrzik
Teilrekonstruktion der LZ 129 Hindenburg
Geschichte der Luftschifffahrt

Ausstellungsansicht, Wunderkammer
Zeppelin Museum Friedrichshafen, Foto: Myrzik
Zeppelin Wunderkammer
Brückenbau West: Experimentierstationen für Neugierige und Flugsimulator für Wirbeljäger*innen

Experimentierstationen für Groß und Klein
Zeppelin Museum Friedrichshafen, Foto: Myrzik